- Jaroslawl
- Jaroslạwl,Gebietshauptstadt in Russland, an der Wolga, 635 000 Einwohner; Universität (1970 gegründet), TH u. a. Hochschulen, Architektur-, Kunst-, Geschichtsmuseum, Museum »Musik und Zeit« (erstes russisches Privatmuseum seit 1917), Kunstgalerie, Planetarium, ältestes russisches Theater (1750); Motoren- (für Lkw und Traktoren), Kran- und Maschinenbau, Bandeisenwerk, Erdölraffinerie, Herstellung von synthetischem Kautschuk und Reifen sowie Leichtindustrie; Wolga-, Flughafen.Das befestigte Spasskij-(Erlöser-)Kloster aus dem 16. und 17. Jahrhundert besitzt eine Dreikuppelkirche (1516) Moskauer Typs. Die Nikolaus-Nadein-Kirche wurde 1621 vollendet (Wandmalereien 1641). Zu den Bauten des 17. Jahrhunderts gehören die Eliaskirche (1647-50, Fresken 1680/81) mit reicher Ausstattung des 17. und 18. Jahrhunderts und die Kirche der Geburt Christi (1635-44, Fresken 1683) mit einem Turm (1650-60). Im Vorort Korowniki steht die Johannes-Chrysostomus-Kirche (1649-54, Fresken 1732), ein Ziegelbau mit Ornamentik aus glasierten Ziegeln, in Toltschkowo die Fünfzehnkuppelkirche Johannes' des Täufers (1671-87, Fresken 1794/95). Das Kunstmuseum besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen russischer Ikonen des 13.-17. Jahrhunderts.Jaroslawl, um 1010 von Jaroslaw dem Weisen gegründet und 1071 erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1218 Hauptstadt des Teilfürstentums Jaroslawl; 1238 durch die Mongolen zerstört. 1463 kam es zum Moskauer Staat und entwickelte sich seit der Mitte des 16. Jahrhunderts zu einem wichtigen Warenumschlagplatz an der Handelsstraße zwischen Moskau und Archangelsk sowie zu einem Zentrum der Gerberei und Leinenerzeugung.
Universal-Lexikon. 2012.